Damit Ihr Vinylzaun über Jahre hinweg großartig aussieht, benötigt er etwas regelmäßige Pflege, insbesondere in Form von Reinigung. Eine konstante Reinigungsroutine hilft dabei, Schimmel und Mehltau in Schach zu halten und Fleckenbildung zu verhindern.
Bereit loszulegen? Hier erfahren Sie alles, was Sie über das richtige Reinigen eines Vinylzauns wissen müssen.
—
Sicherheit zuerst
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie sich selbst schützen. Wenn Sie starke Reinigungsmittel wie Bleichmittel verwenden, tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe. Eine Maske kann hilfreich sein, ist jedoch meist nicht erforderlich, da Sie im Freien arbeiten und Gerüche schnell verfliegen.
Verzichten Sie auf die Verwendung von Aceton, Farbverdünner oder Lackverdünner auf Vinylzäunen – diese Mittel können Schäden verursachen. Testen Sie jedes Reinigungsprodukt zunächst an einer unauffälligen Stelle. Und vermeiden Sie das Schrubben mit rauen Materialien wie Metallschwämmen.
—
Reinigung mit einem Gartenschlauch
Eine der einfachsten Methoden, einen Vinylzaun zu reinigen, ist die Verwendung eines Gartenschlauchs. Beginnen Sie damit, losen Schmutz, Grasschnitt und Ablagerungen abzuspülen. Wenn Sie etwas mehr Druck benötigen, befestigen Sie eine Spritzdüse. Für hartnäckige Stellen wischen Sie diese einfach kurz mit einem Tuch ab.
—
Reinigung mit Seife oder Essig
Bei Schmutz und Verschmutzungen wie Tierkot ist warmes Seifenwasser Ihr bester Freund. Alternativ können Sie eine Tasse Essig mit zwei Gallonen warmem Wasser mischen, um Grasflecken und Schimmel zu entfernen.
Tauchen Sie einen Schwamm oder ein Tuch in die Lösung und wischen Sie den Zaun von oben nach unten ab. Bei hartnäckigen Flecken können Sie eine Bürste mit Borsten verwenden. Spülen Sie alles mit dem Gartenschlauch ab und wiederholen Sie den Vorgang, bis der Zaun glänzend sauber ist.
—
Verwendung eines kommerziellen Reinigungsmittels
Wenn Seife und Essig nicht ausreichen, können Sie spezielle Vinylzaun-Reiniger aus dem Baumarkt oder online ausprobieren. Tragen Sie den Reiniger mit einem Tuch oder einer Bürste auf und spülen Sie ihn anschließend gründlich mit einem Schlauch ab. Befolgen Sie immer die Anweisungen auf dem Produkt für optimale Ergebnisse.
—
Reinigung mit einem Hochdruckreiniger
Das Reinigen mit einem Hochdruckreiniger kann eine großartige Möglichkeit sein, hartnäckige Flecken zu entfernen. Allerdings ist Vorsicht geboten, da hoher Druck den Zaun beschädigen kann.
Schritt 1: Bereich vorbereiten
Räumen Sie in der Nähe befindliche Dekorationen wie Blumentöpfe oder Möbel weg und decken Sie umliegende Pflanzen mit einer Plane ab.
Schritt 2: Hochdruckreiniger testen
Schließen Sie den Gartenschlauch an den Hochdruckreiniger an und schalten Sie das Wasser ein. Beginnen Sie mit der niedrigsten Druckstufe und erhöhen Sie den Druck schrittweise, bis Sie die optimale Einstellung gefunden haben. Testen Sie den Reiniger auf einer kleinen Fläche, um Schäden zu vermeiden.
Schritt 3: Den Zaun besprühen
Besprühen Sie den Zaun langsam in einer Hin- und Herbewegung von oben nach unten. Für besonders hartnäckige Stellen können Sie dem Hochdruckreiniger Seife hinzufügen, um die Reinigungskraft zu erhöhen.
—
Reinigung eines weißen Vinylzauns mit Bleichmittel
Bei weißen Vinylzäunen kann eine Bleiche-Lösung helfen. Seien Sie jedoch bei farbigen Zäunen vorsichtig, da Bleichmittel Verfärbungen verursachen kann. Tragen Sie während der Arbeit mit Bleichmittel immer Handschuhe und Schutzbrille.
Mischen Sie ein Teil Bleichmittel mit fünf Teilen Wasser in einem Eimer. Verwenden Sie eine Bürste oder ein Tuch, um den Zaun von oben nach unten zu reinigen. Spülen Sie gründlich mit einem Schlauch nach, um restliches Bleichmittel und Schmutz zu entfernen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.
—
Wie oft sollte man einen Vinylzaun reinigen?
In den wärmeren Monaten reicht es in der Regel, den Zaun alle ein bis zwei Wochen kurz mit einem Gartenschlauch abzuspülen, um ihn frisch aussehen zu lassen. Im Winter kann sich Schmutz ansammeln, daher ist im Frühling eine gründliche Reinigung zu empfehlen. Planen Sie mindestens einmal im Jahr eine intensive Reinigung ein, um Schimmelbildung und Flecken vorzubeugen.