Es ist definitiv möglich, Ihre Küchenschränke zu streichen, ohne sie abzumontieren. Das ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Raum aufzufrischen, ohne den Aufwand des Zerlegens. Obwohl es auf den ersten Blick etwas herausfordernd erscheinen mag, können Sie mit der richtigen Vorbereitung und Technik ein professionelles Ergebnis erzielen, ohne die Türen oder Schubladen abnehmen zu müssen. Hier ist eine einfache Anleitung, die Ihnen dabei helfen kann, dieses Projekt leichter zu bewältigen.
Vorbereitung Ihrer Schränke fürs Streichen
Die Vorbereitung ist entscheidend, wenn Sie die Schränke direkt vor Ort lackieren. Sie stellt sicher, dass die Farbe gut haftet und eine glatte, langlebige Oberfläche entsteht.
1. Schränke reinigen: Beginnen Sie damit, Ihre Schränke gründlich zu reinigen, um Fett, Schmutz oder Rückstände zu entfernen. Ein Entfettungsreiniger oder eine Mischung aus Spülmittel und warmem Wasser eignet sich dafür gut. Achten Sie besonders auf die Griffe und andere stark beanspruchte Bereiche.
2. Schleifen: Schleifen Sie die Oberflächen leicht mit einem Schleifpapier mittlerer Körnung (etwa 120–150 Körnung). Dadurch wird die Oberfläche etwas angeraut, was der Grundierung und Farbe eine bessere Haftung ermöglicht. Vergessen Sie nicht, auch Ecken und Kanten zu schleifen!
3. Abkleben: Benutzen Sie Malerkrepp, um die Ränder abzudecken, an denen die Schränke auf Wände, Arbeitsplatten oder Böden treffen. So vermeiden Sie unerwünschte Farbspritzer. Decken Sie außerdem den Boden und umliegende Geräte mit Abdeckfolien oder Tüchern ab, um sie vor Farbklecksen zu schützen.
—
Auswahl der richtigen Farbe und Werkzeuge
Die Wahl der Farbe und der Werkzeuge hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Hier ist, worauf Sie achten sollten:
1. Farbe: Entscheiden Sie sich für eine hochwertige Farbe, die speziell für Schränke oder Holzarbeiten entwickelt wurde. Eine Satin- oder Halbglanz-Oberfläche ist ideal für Küchenschränke, da sie leicht zu reinigen und feuchtigkeitsbeständig ist. Während manche Kreidefarbe bevorzugen, sind Acryl-Latex- oder Ölfarben oft langlebiger.
2. Grundierung: Das Auftragen einer Grundierung ist unerlässlich, besonders bei Holz- oder bereits lasierten Schränken. Sie hilft der Farbe, besser zu haften, und verhindert, dass Flecken oder Gerbstoffe aus dem Holz durchscheinen. Achten Sie auf eine Grundierung mit hoher Haftkraft, die für Küchenoberflächen geeignet ist.
3. Werkzeuge: Für ein glattes Finish verwenden Sie einen hochwertigen Pinsel für Ränder und Ecken sowie eine Schaumstoffrolle für größere, flache Flächen. Falls Sie Zugang zu einer Spritzpistole haben, können Sie eine noch professionellere Oberfläche erzielen, benötigen aber mehr Vorbereitungszeit.
—
Streichen Ihrer Schränke
Sobald alles vorbereitet ist und Sie die Materialien zur Hand haben, können Sie mit dem Streichen beginnen. Lassen Sie sich Zeit – Eile kann zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.
1. Dünne Schichten auftragen: Beginnen Sie mit einer dünnen Schicht Grundierung und achten Sie darauf, alle Oberflächen gleichmäßig zu bedecken. Lassen Sie diese vollständig trocknen und schleifen Sie sie dann leicht mit feinem Schleifpapier (ca. 220 Körnung), um Unebenheiten zu glätten. Entfernen Sie anschließend den Staub mit einem feuchten Tuch.
2. In Abschnitten arbeiten: Streichen Sie die Schränke abschnittsweise – jeweils den Rahmen, die Türen und die Schubladen separat. Benutzen Sie den Pinsel für Details und Ecken sowie die Schaumstoffrolle für flache Bereiche. Tragen Sie dünne Farbschichten auf, um Tropfen und Pinselstriche zu vermeiden. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
3. Abschlussarbeiten: Nach 2–3 Farbschichten lassen Sie alles vollständig trocknen (beachten Sie die Anweisungen des Herstellers). Entfernen Sie das Malerkrepp vorsichtig und prüfen Sie, ob Nachbesserungen nötig sind. Für zusätzliche Haltbarkeit – besonders in der Küche – können Sie ein schützendes Finish auftragen.
—
Das Streichen Ihrer Küchenschränke, ohne sie abzunehmen, kann Ihnen Zeit und Mühe ersparen und gleichzeitig Ihrer Küche einen neuen Look verleihen. Mit der richtigen Vorbereitung und einer sorgfältigen Vorgehensweise können Sie ein hochwertiges Ergebnis erzielen, ohne alles auseinanderbauen zu müssen.