Die Menschheit war schon immer von der Gefahr bestimmter Pflanzen fasziniert, und Adenium boehmianum – auch bekannt als Buschmannsgiftpflanze – ist ein perfektes Beispiel dafür.
Diese Pflanze stammt aus dem südlichen Angola und dem nördlichen Namibia. Der Saft wird von Einheimischen als Jagdgift verwendet. Trotz ihrer kurzen Blütezeit und ihrer Eigenschaft, irgendwo zwischen laubabwerfend und immergrün einzuordnen zu sein, ist sie als Zierpflanze mit einer kleinen, engagierten Anhängerschaft beliebt.
Diese mehrjährige Sukkulente gehört zur Familie der Apocynaceae, und es gibt anhaltende Debatten darüber, ob sie als eigene Art oder als Unterart von Adenium obesum klassifiziert werden sollte. Sie ist auch unter verschiedenen Namen bekannt, darunter Buschmannsgift, Pfeilgift der Buschmänner und manchmal sogar Wüstenrose.
—
Pflanzenmerkmale:
Größe & Wachstum:
Adenium boehmianum kann bis zu 2,5 Meter hoch und 60 cm breit wachsen. Die dickeren, wasserspeichernden Wurzeln und dünnen Stängel verleihen ihr ein einzigartiges Aussehen. Sie hat die größten Blätter aller Adenium-Arten, die bis zu 15 cm lang werden können. Die Blätter wachsen in spiralförmigen Clustern und bleiben etwa 3 Monate erhalten.
Blüte:
Die Pflanze blüht im Winter (was im natürlichen Lebensraum Sommer ist) und bringt trompetenförmige Blüten hervor, die von blassrosa bis karmesinrot mit dunkelvioletter Kehle variieren können. Die Blüten halten einige Wochen, bevor sie längliche Früchte bilden, die ihre Samen im Wind verstreuen.
Licht & Temperatur:
Adenium boehmianum gedeiht in voller Sonne in kühleren Klimazonen, benötigt aber Schutz für ihren Caudex (den dicken Stamm) vor starker Sonneneinstrahlung. Sie bevorzugt trockene Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit und verträgt keine Temperaturen unter 15°C. Ideal sind USDA-Klimazonen 10a bis 11b für den Außenanbau. Innen wächst sie bei Temperaturen um 25°C optimal.
—
Pflegehinweise:
Bewässerung:
Die Bewässerung dieser Pflanze erfordert Fingerspitzengefühl: Zu viel Wasser kann Wurzelfäule verursachen, während zu wenig Wasser eine vorzeitige Ruhephase einleiten kann. Gießen Sie erst, wenn die obersten Zentimeter der Erde trocken sind, und verwenden Sie die Methode „gründlich wässern und trocknen lassen“. Im Frühling und Sommer zweimal im Monat, im Winter nur einmal im Monat gießen.
Düngung:
Verwenden Sie einen Dünger, der reich an Phosphor und Kalium, aber arm an Stickstoff ist, und tragen Sie diesen monatlich während der Wachstumsperiode auf.
Boden:
Diese Pflanze benötigt gut durchlässigen Boden, idealerweise in einem Topf mit Abflusslöchern. Eine Mischung aus porösen Materialien wie Sand, Perlit und kleinen Steinen eignet sich am besten.
Umtopfen:
Topfen Sie Adenium boehmianum nur um, wenn die Wurzeln aus den Abflusslöchern herauswachsen, normalerweise im Sommer. Beim Umtopfen können Sie den geschwollenen Caudex erhalten oder fördern, indem Sie die Pflanze jedes Mal ein wenig höher in ihrem neuen Topf platzieren.
—
Pflege & Schnitt:
Das Trimmen beschädigter Blätter, das Entfernen von Seitentrieben und das Zurückschneiden alter Blüten ist nicht zwingend notwendig, kann die Pflanze jedoch gesund und attraktiv halten.
—
Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt idealerweise über Samen, um einen geschwollenen Caudex zu fördern, aber auch Stecklinge und Veredelung funktionieren.
—
Schädlinge & Krankheiten:
Adenium boehmianum kann anfällig für Wurzelfäule, Pilzinfektionen, Blattläuse und Spinnmilben sein. Tragen Sie beim Umgang mit der Pflanze immer Handschuhe, da sie giftig ist, und halten Sie sie von Kindern und Haustieren fern.
—
Verwendung:
Ideal für Steingärten oder als Zimmerpflanze: Adenium boehmianum ist eine schöne, aber gefährliche Ergänzung Ihrer Pflanzensammlung – nur, wenn Sie vorsichtig sind und bereit, sich gut um sie zu kümmern.